Corporate Investment Controlling (CIC)
Corporate Investment Controlling (CIC)
Bitte beachten Sie, dass für das Modul Corporate Investment Controlling (CIC) (Modul-Nr.: 53700, Prüfungs-Nr.: 37001) nur noch Wiederholungsprüfungen möglich sind. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Aktuelle Hinweise
Im Sommersemester 2025 findet die Veranstaltung Corporate Investment Controlling (CIC) mit einem angepassten Lehrkonzept statt, welches sich ausschließlich an Studierende in laufenden Prüfungsverfahren (Wiederholungsprüfungen) richtet. Eine erstmalige Belegung der Veranstaltung und eine damit verbundene Erstanmeldung zur Prüfung sind nicht mehr möglich.
Das Lehrkonzept sieht eine Kombination von sog. Highlights, in welchen die wichtigsten Themen der Vorlesungsinhalte wiederholt und nach den persönlichen Bedürfnissen der Studierenden besprochen werden, und ergänzenden Fragestunden zu den Übungen vor. Die wöchentlichen Termine finden ab Dienstag, 06.05.2025, von 09:45 bis 11:15 Uhr im Hörsaal LG H5 bzw. virtuell via Zoom statt. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte auch dem unten verlinkten Syllabus für die Veranstaltung; die Einwahldaten für Zoom finden Sie im StudOn-Kurs. Zusätzlich findet am Montag, 15.07.2025, von 09:45 bis 11:15 Uhr eine Fragestunde zur Klausur (Klausurenkurs) statt; Informationen zu diesem werden vorab rechtzeitig bekanntgegeben.
Darüber hinaus finden Sie weiterhin auf StudOn umfangreiche Materialien zur Veranstaltung (Unterlagen zu Vorlesung, Übung , FAQ, Lernzielkontrollen, Übungsklausuren), die Sie bei Ihrer Prüfungsvorbereitung unterstützen. Bitte beachten Sie, dass für die Prüfung im Sommersemester 2025 weiterhin die Stoffeingrenzung zur Klausur im Sommersemester 2024 maßgeblich ist.
Veranstaltungsübersicht
- Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich
- Economics: Wahlbereich
- FACT: Vertiefungsbereich
- Management: Vertiefungsbereich
- Sozialökonomik: Vertiefungsbereich
- Wirtschaftsingenieurwesen: Wahlbereich
- Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung I: Wahlbereich
Vorlesung Corporate Investment Controlling (CIC)
In deutscher Sprache, 2 SWS, 5 ECTS (CIC_Veranstaltungsübersicht_SoSe 25 für das Sommersemester 2025, siehe auch StudOn )
Dozent | Uhrzeit | Raum | Beginn |
|
Di., 09:45 – 11:45 Uhr | LG H5 (TeamBank-Hörsaal) und virtuell (Einwahldaten für Zoom auf StudOn) | 06.05.2025 |
Übung Corporate Investment Controlling (CIC)
In deutscher Sprache, 1 SWS
Dozierende | Uhrzeit | Raum | Beginn |
Lena Reimann (M.Sc.); Nils Kneußel (M.Sc.) |
Di., |
LG H5 (TeamBank-Hörsaal) und virtuell (Einwahldaten für Zoom auf StudOn) | 06.05.2025 |
Klausurenkurs Corporate Investment Controlling (CIC)
In deutscher Sprache
Dozierende | Uhrzeit | Raum | Beginn |
Lena Reimann (M.Sc.); Nils Kneußel (M.Sc.) | 09:45 – 11:15 Uhr | LG H5 | 15.07.2025 |
Veranstaltungsmaterialien:
Das Passwort für den Zugang wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Alternativ kann das Passwort für StudOn im Sekretariat des Lehrstuhls (Zimmer LG 6.123), bei Lena Reimann (M.Sc.) oder bei Nils Kneußel (M.Sc.) erfragt werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Weitergabe per E-Mail oder am Telefon nicht möglich ist.
Die Materialien zur Veranstaltung sind passwortgeschützt für Ihre Vorbereitung auf StudOn verfügbar.
StudOnInhalte:
- Grundlagen des Beteiligungscontrollings
- M&A-Strategien
- Beteiligungen und Reporting
- Anreizsysteme im Beteiligungscontrolling
Lernziele und Kompetenzen:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Instrumenten, die Unternehmen für die strategische und operative Planung, Steuerung und Kontrolle von Beteiligungen einsetzen können. Im Einzelnen wird auf M&A-Strategien, Reporting von Beteiligungen sowie Anreizsysteme im Beteiligungscontrolling eingegangen.
Vorbereitende Literatur:
- Burger, A. /Ulbrich, P. /Ahlemeyer, N. (2010): Beteiligungscontrolling, 2. Aufl., München 2010.
- Schultze, W. /Hirsch, C. (2005): Unternehmenswertsteigerung durch wertorientiertes Controlling, München 2005.
Studien- und Prüfungsleistungen:
Vorlesung/Übung: 60-minütige Klausur
Berechnung Modulnote:
Vorlesung/Übung: 100 % des Moduls.
Einsichtnahme
Wie bei allen Veranstaltungen des Lehrstuhls mit schriftlicher Prüfung findet die Einsichtnahme gesammelt für alle Klausuren an einem Termin statt. Der Termin liegt zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters, in welchem die Klausur abgelegt wurde (z.B. Klausur geschrieben im SS24, Einsichtnahme zu Beginn der Vorlesungszeit von WS24/25) und wird zu Beginn des Folgesemesters auf der Lehrstuhlwebsite unter Organisatorisches bekanntgegeben sowie über den StudOn Kurs versendet.
Ein gesonderter Termin zur individuellen Einsichtnahme ist nicht möglich. Die Einsichtnahme kann in Vertretung bei vollständiger Vorlage folgender Dokumente erfolgen:
- Eine schriftliche Vollmacht der zur Einsichtnahme berechtigten Person an die Vertreterin/den Vertreter,
- eine Kopie des Personalausweises der zur Einsichtnahme berechtigten Person (mit Unterschrift) sowie
- ein Lichtbildausweis der Vertreterin/des Vertreters.
Turnus des Angebots:
- jährlich im SS (Vorlesung, Übung)
Arbeitsaufwand:
- Vorlesung: Präsenzzeit: 30 h, Eigenstudium: 70 h,
- Übung: Präsenzzeit: 15 h, Eigenstudium 35 h
Dauer des Moduls:
1 Semester