Kostenrechnung und Kostenanalyse
Kostenrechnung und Kostenanalyse
Adolf G. Coenenberg/Thomas M. Fischer/Thomas Günther
966 Seiten, 9. überarbeitete und erweiterte Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2016
ISBN-13: 978-3-7910-3612-0
Dieses Lehrbuch ist zur grundlegenden Einarbeitung in die Gebiete der Kostenrechnung und ihrer Anwendungen, insbesondere für das operative Controlling, konzipiert.
Unter Beibehaltung der bewährten Konzeption wurde das Werk in der 9. Auflage durchgehend überarbeitet. Dabei wurden zahlreiche aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis berücksichtigt, die in Form neuer Themenbereiche und durch Vertiefung bestehender Kapitel aufgenommen sind. Dazu gehören z.B. die Themenbereiche Nachhaltigkeit als strategische Zielsetzung, Time-Driven Activity Based Costing, Auswirkungen des E-Business und der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsmodellen auf das Target Costing sowie die neue Bilanzierung von Leasing bei der Ermittlung von Wertbeiträgen. Auch die zahlreichen Beispiele und Übungsaufgaben, die als zentrale Elemente der Didaktik anzusehen sind, wurden überarbeitet und aktualisiert.
Das Werk wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowohl in Bachelor- als auch in Masterstudiengängen an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Darüber hinaus richtet es sich an Studierende anderer Disziplinen und auch an Praktiker in Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Inhaltsübersicht:
- Systeme der Kostenrechnung
- Kostenanalyse
- Kosteninformationen zur Unternehmenssteuerung
Auszüge aus Rezensionen:
- „Der Lehrbuchklassiker zur Kosten- und Leistungsrechnung und ihren Anwendungen für das operative Controlling ist mittlerweile in der 8. Auflage erschienen…Das hervorragende Lehrbuch ist Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, aber auch Praktikern, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung vertiefen oder auf den neuesten Stand bringen wollen, uneingeschränkt zu empfehlen…Der Leser- und Dozentenservice bietet die Möglichkeit, anhand von Übungsaufgaben und kleineren Fällen die Inhalte des Werkes zu vertiefen bzw. Lösungshinweise und Abbildungen für eigene Lehrveranstaltungen zu nutzen…“ (Zeitschrift für Controlling 2013, 25. Jg., Heft 3, S. 191).
- „…Der gelungene Mix aus Breite und Tiefe des vermittelten Wissens sowie die hervorragende Übersichtlichkeit, Praxisnähe und Aktualität des behandelten Stoffs zeichnet dieses Werk in besonderer Weise aus und hat dazu geführt, dass das von Prof. Adolf G. Coenenberg (Emeritus Uni Augsburg) vor ca. 25 Jahren eingeführte und zwischenzeitlich von dessen früheren Mitarbeitern Prof. Thomas M. Fischer (Uni Erlangen-Nürnberg) und Prof. Thomas W. Günther (TU Dresden) mitverfasste Lehrbuch einen Spitzenplatz auf der Liste der Literaturempfehlungen zum internen Rechnungswesen eingenommen hat. Hervorragend gelungen ist wiederum auch das didaktische Design dieses Werkes. Im Zeitalter der Informationsüberflutung erwarten die Leser, dass die wichtigsten Fakten in komprimierter und übersichtlicher Form zusammengefasst und Problemstrukturen in grafisch anschaulicher Weise aufbereitet und transparent gemacht werden. Diesem Wunsch wurde mit einer Vielzahl von farbigen Abbildungen und Tabellen entsprochen. Fallbeispiele und Übungsaufgaben sowie Kontrollfragen und weiterführende Literaturhinweise, jeweils am Ende eines Kapitels, erleichtern die Wiederholung und Vertiefung des erworbenen Wissens. Für die Leser, welche darüber hinaus ihr kostenrechnerisches Wissen intensiv trainieren wollen, bieten die Verfasser unter einer entsprechenden Webadresse des Verlags zu allen Kapiteln des Lehrbuchs weitere Übungsaufgaben und kleinere Fälle an“ (Bernd W. Müller-Hedrich, rezensionen.ch, 5.7.2016).
- „Etwas überspitzt formuliert würde ich dieses Buch als die Bibel der Kostenrechnung bezeichnen. Es ist sehr umfassend, klar strukturiert und darüber hinaus auch noch verständlich geschrieben. In der nunmehr 6. Auflage erschienen kann man es Standardwerk bezeichnen. Ein Student, der sich im Bereich Kostenrechnung spezialisieren möchte, sollte das Buch unbedingt sein Eigen nennen. Im Literaturverzeichnis einer kostenrechnerisch relevanten Studien- oder Diplomarbeit darf der Coenenberg nicht fehlen!“ (amazon.de, 08.02.2008).
- „Ich habe mir schon viele Bücher aus der Kosten- und Leistungsrechnung gekauft. Dieses Buch übertrifft alle. Alle Themen werden sehr gut und anschaulich erklärt. Dieses Buch bereitet ein wirkliches Lernvergnügen. Total unkompliziert und leicht verständlich mit guten Beispielen versehen. Dieses Werk ist sehr empfehlenswert für angehende Kaufleute, Studenten aber auch für bereits fertige Kaufleute“ (amazon.de, 03.12.2009).
- „Der Titel „Kostenrechnung und Kostenanalyse“ bringt das spezifische Anliegen des Lehrbuchs zum Ausdruck, neben den Grundlagen der Kostenrechnung insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten der Kostenrechnung für das operative Controlling hervorzuheben. Entsprechend dieser Zielsetzung bilden die konzeptionellen Grundlagen der Kostenrechnung den Kern des Teils I (Systeme der Kostenrechnung). Nach einer Einführung in die Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens und des Controllings werden vor allem die traditionellen Verfahren der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung nach dem Voll- und Grenzkostenprinzip erörtert, ferner die Grundzüge der Plankostenrechnung und diverse Ansätze der Funktionskostenrechnungen wie etwa Logistik-, Dienstleistungs- und Umweltkostenrechnung. Teil II (Kostenanalyse) widmet sich den unterschiedlichen Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung für die Planung und Kontrolle. Zunächst werden Modelle zur Unterstützung betrieblicher Entscheidungen über Produktion, Produktprogramm und Preise (z. B. Break-even-Analyse, Kalkulation bei Vorliegen mehrerer Restriktionen und Bestimmung von Preisunter- und Preisobergrenzen) behandelt. Danach werden typische Verfahren der Analyse von Soll-Ist-Abweichungen für Betriebsbereiche und Projekte erläutert. Abschließend werden Werkzeuge des Kostenmanagements, welche als unverzichtbare Bestandteile des Controllings gelten, vorgestellt (z. B. Target Costing, Life Cycle Costing, Kostenanalysen zur Steuerung von Qualität und Zeit). Teil III (Kosteninformationen zur Unternehmenssteuerung) befasst sich mit der kostenorientierten Planung und Kontrolle bei divisionalisierter Organisationsstruktur, die heute in Unternehmungen ab einer gewissen Größe anzutreffen ist. Hier geht es vor allem darum, das Verhalten vieler Entscheidungsträger auf das Gesamtziel des Unternehmens durch anreizkompatible Systeme der Performancemessung und der Vergütung auszurichten. Folglich stehen neben den Methoden der Verrechnungspreisbildung insbesondere kosten- und ergebnisorientierte Systeme der Performancemessung für ganze Unternehmen und deren Teilbereiche im Vordergrund. In der vorliegenden Auflage wurde das seit Jahren als Standardwerk der klassischen und modernen Kostenrechnung geltende Lehrbuch in allen 21 Kapiteln überarbeitet und an aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis angepasst. Neben der Aktualisierung und Ergänzung der Literatur sind die folgenden inhaltlichen Anpassungen und Erweiterungen zu vermerken:
- im einleitenden ersten Kapitel wurde die Nachhaltigkeit – insbesondere die drei Dimensionen der sog. Triple Bottom Line – als strategische Zielsetzung von Unternehmen zusätzlich aufgenommen sowie mit dem Ziel- und Steuerungssystem verknüpft;
- aufgrund von Kritik an der praktischen Umsetzbarkeit entwickelten Kaplan/Anderson die „traditionelle“ Prozesskostenrechnung zu einem sog. Time-Driven Activity Based Costing weiter. Dieser neue Vorschlag wird im vierten Kapitel ausführlicher diskutiert und in einem zusätzlichen Rechenbeispiel erläutert;
- in Kapitel 7 wurde die Darstellung der Materialflusskostenrechnung erheblich erweitert, da sie einen interessanten Kostenrechnungsansatz an der Schnittstelle zum Umweltmanagement darstellt;
- die zunehmende Verbreitung von Earned Value Ansätzen wurde im Kapitel 12 durch eine ausführliche Darstellung gewürdigt;
- im Kapitel 14 wurde ein neuer Abschnitt über die Auswirkungen des E-Business und der zunehmenden Digitalisierung des Geschäftsmodells auf das Target Costing eingefügt und dabei deutlich gemacht, dass es zu einer Veränderung der „allowable costs“ kommen kann;
- im Zusammenhang mit dem Life Cycle Costing wurde die Total Cost Analysis, auch bekannt als Total Cost of Ownership (TCO), neu in das Kapitel 15 aufgenommen;
- im Kapitel 18 wurde der Unterabschnitt zu den Shared Service Centern sowohl inhaltlich als auch definitorisch aktualisiert. Des Weiteren wurde der Abschnitt Verrechnungspreise in der Praxis um eine ausführliche Darstellung einer aktuellen empirischen Studie zu den Funktionen von Verrechnungspreisen und deren Zielkonflikten erweitert;
- bei den Rentabilitäts- und Cashflow-Kennzahlen zur Performancemessung und -steuerung (Kapitel 19) wurde die Berechnung des gebundenen Kapitals und des gebundenen Vermögens überarbeitet;
- im Kapitel 20 wurde zum einen die Berechnung des (Net) Working Capitals angepasst und zum anderen die Neuregelung der Leasingbilanzierung seitens des IASB bei der Funding Conversion berücksichtigt (amazon.de, 01.07.2016).
- Der gelungene Mix aus Breite und Tiefe des vermittelten Wissens sowie die hervorragende Übersichtlichkeit, Praxisnähe und Aktualität des behandelten Stoffs zeichnet dieses Werk in besonderer Weise aus und hat dazu geführt, dass das von Prof. Adolf G. Coenenberg (Emeritus Uni Augsburg) vor ca. 25 Jahren eingeführte und zwischenzeitlich von dessen früheren Mitarbeitern Prof. Thomas M. Fischer (Uni Erlangen-Nürnberg) und Prof. Thomas W. Günther (TU Dresden) mitverfasste Lehrbuch einen Spitzenplatz auf der Liste der Literaturempfehlungen zum internen Rechnungswesen eingenommen hat. Hervorragend gelungen ist wiederum auch das didaktische Design dieses Werkes. Im Zeitalter der Informationsüberflutung erwarten die Leser, dass die wichtigsten Fakten in komprimierter und übersichtlicher Form zusammengefasst und Problemstrukturen in grafisch anschaulicher Weise aufbereitet und transparent gemacht werden. Diesem Wunsch wurde mit einer Vielzahl von farbigen Abbildungen und Tabellen entsprochen. Fallbeispiele und Übungsaufgaben sowie Kontrollfragen und weiterführende Literaturhinweise, jeweils am Ende eines Kapitels, erleichtern die Wiederholung und Vertiefung des erworbenen Wissens. Für die Leser, welche darüber hinaus ihr kostenrechnerisches Wissen intensiv trainieren wollen, bieten die Verfasser unter einer entsprechenden Webadresse des Verlags zu allen Kapiteln des Lehrbuchs weitere Übungsaufgaben und kleinere Fälle an. Für Dozenten werden zusätzlich Musterlösungen für die Übungsaufgaben und Fälle sowie das vollständige Abbildungsset in Powerpoint zur Verfügung gestellt. Zusätzlich sind nunmehr ausgearbeitete und von den Autoren bereits seit Jahren erprobte Lehrpläne für Hochschulkurse in Bachelor- und Master-Studiengängen, z. B. „Kosten- und Leistungsrechnung“, „Kostenmanagement“ und „Performance-Controlling“ verfügbar, für die das vorliegende Lehrbuch intensiv genutzt werden kann“ (amazon.de, 01.07.2016).
- „Wissenschaftlich fundiert und doch eingängig geschrieben. Mit diesem Buch kann man ein starkes Interesse und eine Leidenschaft für diese Materie entwickeln. Für mich eines der wichtigsten Bücher während des Studiums“ (amazon.de, 23.01.2009).
- „Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen. Verschiedene Kostenrechnungssysteme werden anschaulich dargestellt. Viele eingängige Beispiele, die in schöne Geschichten verpackt sind, vermitteln die Inhalte rasch. Auch vergessen die Autoren nicht die einzelnen Systeme kritisch zu würdigen. Coenenberg, Fischer und Günther gelingt ein fließender Übergang von der „harten“ Kostenrechnung zum „weichen“ Controlling. 5 Sterne für ein Werk, welches gleichsam für Studenten und Praktiker geeignet ist (besonders zum Einstieg oder zur Auffrischung)!“ (bücher.de, 20.12.2013).
Link zum Werk bei Schäffer-Poeschel